Heds-bg-stars-16-9 HEdS-FR — Rapport d'activité 2024 Heds-bg-stars-9-16 HEdS-FR — Rapport d'activité 2024

Was sind Ihre Aufgaben und inwiefern sind sie wichtig für die HfG FR?

Christa, Mona und Gérald sind sich einig: Die Gemeinsamkeit der beiden Sekretariate: Wir sind die erste Ansprechstelle für Studierende, Dozierende, externe Personen, die Direktion und die verschiedenen Dienste der HfG FR. Wir sind für die administrative Betreuung der Studiengänge zuständig, von der Zulassung bis zur Ausstellung der Diplome. Wir leiten Informationen an die internen und externen Lehrpersonen weiter. Das Studiensekretariat ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer Hochschule. Es übernimmt verschiedene administrative und buchhalterische Aufgaben.

Was waren für Sie die Höhepunkte des Jahres 2024?

Gérald: Für mich sind es vor allem die neuen Veranstaltungen an der Hochschule, die einen Mehrwert für die HfG FR schaffen. Der Immatrikulationstag zum Beispiel ist ein wichtiger Moment der Begegnung mit den neuen Studierenden. In Zusammenarbeit mit dem Studiengang Osteopathie wächst die Veranstaltung jedes Jahr weiter. Die grossen Neuerungen in diesem Jahr waren der Tag der offenen Tür und das Angebot Student/in für einen Tag, die ich besonders schätze. Diese Anlässe ergänzen den Hochschulalltag, tragen zur Sichtbarmachung der HfG FR bei und fördern den Austausch innerhalb und ausserhalb der Schule.

Christa und Mona: Da gibt es mehrere. Wir haben an der Fachtagung zum 10-jährigen Jubiläum des Studiengangs Osteopathie teilgenommen. Im Hinblick auf die Einführung der komplett französischsprachigen Ausbildung für 25 Studierende wird ein Teil des Standorts St-Justin derzeit umgebaut. Unser Studiengang bietet im Auftrag des Schweizerischen Roten Kreuzes auch Ausgleichsmassnahmen für Osteopathinnen und Osteopathen mit einem ausländischen Diplom an.

Mit welchen Herausforderungen sind Sie im Alltag konfrontiert?

Christa und Mona: Wir müssen uns an den technologischen Wandel anpassen, nehmen das aber gelassen hin und lösen Probleme im Alltag dann, wenn sie auftreten.

Gérald: Die Reorganisation des Sekretariats nach der Anstellung von Sarah Liard, Verwaltungsassistentin, und die Übergabe nach meiner Kündigung an Elise Charrier haben mehrere positive Veränderungen mit sich gebracht. Da Elise Charrier seit fünf Jahren aktiv an der Weiterentwicklung des Sekretariats beteiligt ist, lag ihre Anstellung als neue Verantwortliche des Studiensekretariats Pflege auf der Hand. Das aktuelle Team hat nicht nur Humor und viele innovative Ideen, sondern ist auch sehr kompetent und handelt proaktiv und professionell. Ich kann also mit einem guten Gefühl gehen. An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz herzlich bei meinen Kollegen Ilona Mooser, Gil Stern, Emerick Morand, Fernando Santana und Catherine Senn-Dubey bedanken, die immer da waren und dem Team unterstützend zur Seite standen.

Elise: Der Start in meine neue berufliche Herausforderung verlief entspannt und organisiert. Um die Kontinuität im Sekretariat bestmöglich zu gewährleisten, haben Gérald Steiner und ich die Schlüsselmomente des akademischen Jahres sowie die wichtigsten Termine und Dossiers gemeinsam durchgesprochen. Das war sehr wertvoll für mich, um Termine und Fristen im Blick zu behalten und böse Überraschungen zu vermeiden. Ich kann auch auf die wertvolle Unterstützung meiner Kolleginnen Ilona Mooser und Sarah Liard zählen. Dank ihrer Erfahrung und ihren fundierten Kenntnissen der Prozesse und Dossiers kommt ihnen eine zentrale Rolle zu. Ihre Unterstützung hat mir dabei geholfen, mich schnell an meine neuen Aufgaben anzupassen. Auch wenn dies meine erste Erfahrung als Vorgesetzte ist, bin ich motiviert und freue mich darauf, die Herausforderung anzunehmen. Die vielfältigen Aufgaben, die vielen Projekte, die es zu entwickeln gilt, und die gute Atmosphäre im Team spornen mich an, immer mein Bestes zu geben. Mein Ziel ist es, die Prozesse weiter zu verbessern, die Verbindungen zwischen den verschiedenen Diensten und den Lehrpersonen der HfG FR zu stärken und zum Erfolg unserer Studierenden beizutragen.