Finanzinformationen für die Institution

Mit einem Team aus vier Personen organisiert und erfasst der Finanzdienst sämtliche Finanztransaktionen der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG-FR). Er überwacht die Buchführung, übernimmt das Reporting der Finanzinformationen an die Direktion und erstellt jährlich die Erfolgsrechnung, die Bilanz sowie die Kosten- und Leistungsrechnung der HfG-FR.
Nelson Cardoso, Sophie Andrey-Repond und Coralie Fournier

Unter der Leitung von Coralie Fournier, Chefbuchhalterin, ist der Finanzdienst bestehend aus Sophie Andrey, Martine Bongard und Nelson Cardoso für die Finanzbuchhaltung und die Kostenrechnung zuständig. Er leistet einen aktiven Beitrag zur Erstellung des Jahresbudgets der Schule und verantwortet das Finanzreporting an die Direktion. Um qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu gewährleisten, hat der Dienst zudem ein internes Kontrollsystem eingeführt.

«Wir stellen sicher, dass die Finanztransaktionen den gesetzlichen Vorschriften für die Buchhaltung und den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Wo nötig nehmen wir eine doppelte Kontrolle vor, die entscheidend ist für die Qualität und Präzision der Finanzinformationen.»

Coralie Fournier

Gleichzeitig strebt der Finanzdienst danach, kontinuierlich seine Arbeitsinstrumente zu modernisieren und Prozesse zu digitalisieren, wie Coralie Fournier bestätigt: «Vor Kurzem haben wir mit der Unterstützung des Informatikdienstes der HES-SO Freiburg die Spesenabrechnungen der Mitarbeitenden und die Rechnungsstellung an die Studierenden digitalisiert.»

Zusammen mit der Direktion ist der Finanzdienst an der Erstellung des Budgets beteiligt – einem zentralen Prozess der Finanzverwaltung, der von März bis September dauert. Im Laufe des Jahres stellt er die Überwachung der Konten sicher, indem er regelmässig Standortbestimmungen mit Prognosen zu Aufwendungen und Erträgen vornimmt. Am Ende des Geschäftsjahres erstellt er den Finanzabschluss gemäss dem Zeitplan des Staates Freiburg sowie den Abschluss der Kostenrechnung gemäss dem Zeitplan der HES-SO.

Diese Abschlüsse, deren Fristen nicht verhandelbar sind, bilden die Höhepunkte des Jahres. Während das Team von Dezember bis Januar vollständig damit beschäftigt ist, den Abschluss zuhanden des Staates Freiburg vorzubereiten und aufzustellen, fällt im März zusätzlich zu den laufenden Tätigkeiten der Abschluss der Kostenrechnung für die HES-SO an.

«Genauigkeit und das Einhalten der festgelegten Regeln sind in unserem Dienst unerlässlich. Jedes Jahr findet eine Prüfung unserer Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung statt. Hinzu kommen die MWST- oder AHV-Revisionen, die auf Anfrage der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) oder der Ausgleichskasse des Kantons Freiburg durchgeführt werden können. Die strenge Umsetzung unserer Prozesse und Aufgaben mag überraschen, aber sie hilft uns, die verschiedenen gesetzlichen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen.»

Coralie Fournier