Näher an die klinischen Anliegen aus der Berufswelt heranrücken

Im Modul «Pflegequalität bezogen auf vulnerable Gruppen» setzen die Studierenden ein Projekt zur Verbesserung der Pflegequalität um. Die zur Auswahl stehenden Themen stammen von Fachpersonen aus Pflegeinstitutionen. Sie betreffen die Pflege von vulnerablen Gruppen, wie zum Beispiel Menschen mit einer chronischen Krankheit, einer Behinderung oder mit Migrationshintergrund, für welche Best-Practice-Empfehlungen oft fehlen.
Für die Option «Akutpflege und Rehabilitation» besteht bereits seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit mit dem Freiburger Spital (HFR). Im Studienjahr 2023/2024 wurde das Projekt «Qualité des Soins (PQS)» in die akademisch-klinische Partnerschaft (AKP) zwischen der HfG FR und dem HFR integriert. Dank dem Fachwissen der Pflegeexpertinnen und -experten des HFR werden so aktuelle und aufkommende Themen aus verschiedenen Pflegeinstitutionen in einem Qualitätsprozess von den Studierenden bearbeitet. Dies stärkt sowohl das Interesse am Modul als auch die Verbindung zwischen Berufswelt und Studierenden.
Grégoire Menoud, Dozent FH und Leiter des Projekts PQS für die HfG FR, und Alexandra Cansé, Pflegeexpertin APN und Vertreterin des HFR im Projekt, arbeiten eng zusammen, um den reibungslosen Ablauf des Moduls sicherzustellen und zu gewährleisten, dass dieses den Lernzielen und den Erwartungen der Fachpersonen gerecht wird. Grégoire Menoud zum Ablauf des Moduls: «Aus diesen Themen entsteht ein reger Austausch zwischen den Studierenden, den involvierten Lehrpersonen und den Pflegeexpertinnen und -experten. Das stärkt die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Institutionen. Am Ende des Projekts machen die Studierenden einen Vorschlag zur Verbesserung der Pflegequalität, den sie in zusammengefasster Form auf einem Poster festhalten.»
Um die Auswirkungen und die Sichtbarkeit dieser Arbeit bei den Fachpersonen zu erhöhen, werden die Projekte zur Qualitätsverbesserung den HFR-Mitarbeitenden öffentlich präsentiert und in zusammengefasster Form auf einem Poster übermittelt. Die Poster werden jeweils auch am Tag der offenen Tür der HfG FR ausgestellt. Mehrere Projekte werden später im Rahmen von Bachelorarbeiten vertieft und sorgen so für Kontinuität und einen interessanten modulübergreifenden Ansatz im dritten Studienjahr des Bachelors in Pflege.
Auch für die Option «Psychische Gesundheit», das zweite mögliche Setting des Moduls, entsteht eine zukünftige Partnerschaft, um Fragen rund um die psychische Gesundheit aufzugreifen. Diese Annäherung an die Berufswelt ist wichtig und sinnvoll.