Nachhaltigkeit Mozaïk – Einfluss der städtischen Umgebung auf die Gesundheit von Menschen im Alter

Am 25. November 2024 war Dr. Hélène Hirzel an der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR) zu Gast und hielt im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonats eine Konferenz mit dem Titel «Vieillissement et Durabilité: Influence de l’environnement urbain sur la santé cardiovasculaire et respiratoire des personnes âgées» (Alter und Nachhaltigkeit: Einfluss der städtischen Umgebung auf die Herz- und Lungengesundheit älterer Menschen). In ihrem Vortrag erläuterte sie die Zusammenhänge zwischen der gebauten Umwelt und der Gesundheit von Seniorinnen und Senioren.
Dr. Hélène Hirzel

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung wird es für eine nachhaltige Gesundheitspolitik immer wichtiger, den Einfluss von Städten auf die Gesundheit zu verstehen. Hélène Hirzel präsentierte die Ergebnisse einer über zehn Jahre hinweg in Lausanne durchgeführten Studie, die aufzeigt, wie Merkmale der städtischen Umgebung – darunter die Bebauungsdichte, die Nähe zu Grünflächen und Gewässern, das Baujahr von Gebäuden sowie die Luftverschmutzung in Innenräumen – die Herz- und Lungengesundheit älterer Menschen beeinflussen. Ihr Forschungsziel ist es, Strategien zur Prävention und gezielte Massnahmen zu entwickeln, um die negativen Folgen des Klimawandels und der gebauten Umwelt für die Gesundheit zu begrenzen. Darüber hinaus macht ihre Studie grosse Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der nachhaltigen Stadtentwicklung sichtbar – für eine Zukunft, in der unsere Städte die Gesundheit der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen besser schützen können.

Hélène Hirzel, Privatdozentin und Leiterin der Forschungsgruppe «Microbiomes et Santé» von Unisanté Lausanne, verfügt über ein Doktorat in Naturwissenschaften sowie einen Master in Zell- und Molekulargenetik. Seit über zehn Jahren betreibt sie Forschung zur Luftqualität und deren Einfluss auf die Gesundheit. In ihren aktuellen Arbeiten untersucht sie, wie Veränderungen mikrobieller Gemeinschaften, die durch Klimawandel und Urbanisierung entstehen, als Indikatoren für Risiken für die Lungen- und Herzgesundheit bei vulnerablen Bevölkerungsgruppen dienen können.

Diese Konferenz ist Teil der Bemühungen der HfG FR, das Thema nachhaltige Entwicklung auch ausserhalb der regulären Lehrveranstaltungen zu verankern. Sie bietet Interessierten die Möglichkeit, sich auszutauschen, und fördert den Dialog zwischen den Studierenden und den Mitarbeitenden der Hochschule.