Öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Doktorarbeit in Pflegewissenschaften von Dr. Frank Spichiger

Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation in Pflegewissenschaften am CHUV präsentierte Frank Spichiger am 10. Oktober 2024 die im Rahmen seines Doktoratsstudiums gewonnenen Erkenntnisse anlässlich des vom Institut für angewandte Gesundheitsforschung der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR) organisierten «Carrefour Forschung & Praxis». Dabei erläuterte er seine Beweggründe für die Forschungsarbeiten und die daraus resultierende Dissertation, die den Titel «Improving caring quality for people with dementia in nursing homes using IPOS-Dem» trägt.
Frank Spichiger

Meine Motivation für eine Doktorarbeit zur Verbesserung der Pflegequalität für in Pflegeheimen lebende Menschen mit Demenz mithilfe des Beurteilungsinstruments «Integrated Palliative Outcome Scale» (IPOS-Dem) geht auf meine Überzeugung der Notwendigkeit einer personenzentrierten Pflege zurück.

Als Pflegeexperte APN in der Palliativpflege durfte ich in einem interdisziplinären Team arbeiten, das einen personenzentrierten Pflegeansatz verfolgt. So wurde ich mir der Wichtigkeit bewusst, die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in den Pflegeplan miteinzubeziehen. Nachdem ich 2017 an einer Studie zur Schmerzbehandlung bei Menschen mit Demenz teilgenommen hatte, war ich mehr denn je davon überzeugt. Diese Studie zeigt auf, wie schwierig es für das Pflegepersonal in Langzeitpflegeeinrichtungen und Pflegeheimen ist, die komplexen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu begreifen und entsprechend zu handeln.

Also stellte ich in meiner Doktorarbeit die Anpassung und Zuverlässigkeit des Instruments IPOS-Dem in den Mittelpunkt, das dem Pflegepersonal als Hilfsmittel zur Erkennung und Kommunikation von Symptomveränderungen bei Menschen mit Demenz dient. Während meiner Forschungsarbeiten kamen schliesslich die Persona-Profile (professionelle Analysen zu den spezifischen Patientenbedürfnissen) hinzu, die die Lebensqualität der an der Studie teilnehmenden Menschen mit Demenz weiter verbesserten.

Forschungsarbeiten im Bereich der Pflege stecken in der Schweiz und in Europa noch in den Kinderschuhen. Bei der Verbindung von Forschung und klinischer Praxis lassen sich Forschungserkenntnisse jedoch in die Praxis integrieren. Da erhält mein besonderes Profil, das Forschung und Praxis vereint, seine volle Bedeutung. Ich denke sogar, dass diese Kombination der Schlüssel ist, um die Pflegewissenschaften direkt mit der Praxis zu verknüpfen, sodass Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und das Pflegepersonal davon profitieren. Ich hoffe, dass mein dualer Weg einen Beitrag zur Arbeitszufriedenheit und langfristigen Bindung des Pflegepersonals leisten wird.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HfG FR im Jahr 2024 verfasste Frank Spichiger seine Dissertation unter der Leitung von Andrea Koppitz, assoziierte Professorin an der HfG FR, und Philip Larkin, ordentlicher Professor an der Universität Lausanne.

Publikation:
Thèse de Frank Spichiger : https://serval.unil.ch/fr/notice/serval:BIB_0FC4CCBACD35

Wissenschaftliche Publikationen zum Forschungsprojekt und Instrument IPOS-Dem:
https://doi.org/10.1111/jan.16211
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0286557
https://doi.org/10.1186/s41687-022-00420-7