Eine Partnerschaft im Dienste der Patientinnen und Patienten

In den vergangenen Jahren hat sich das Projekt «Entwicklung und Aktualisierung von Pflegetechniken und Arbeitsanleitungen» (DTS) im Rahmen der akademisch-klinischen Partnerschaft (AKP) zwischen der Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR) und dem Freiburger Spital (HFR) umfassend weiterentwickelt.
Handbuch aus der AKP

Das Projekt DTS wurde ursprünglich von der HfG FR und dem HFR ins Leben gerufen. Seit inzwischen vier Jahren wirkt auch die Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales (OrTra) daran mit und zuletzt kamen das Kantonsarztamt (KAA) und die Berufsfachschule Soziales-Gesundheit (ESSG) hinzu. Das Projekt dient der Aktualisierung, Erarbeitung und dem Austausch von Pflegeprozessen. In einem effizienten Verfahren legen die Partner halbjährlich fest, welche Pflegeprozesse basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst werden sollen.

Ziel des Projekts ist es, aktualisierte Pflegeprozesse auf der Grundlage der evidenzbasierten Praxis (EBP) und der evidenzbasierten Pflege (EBN) anzupassen und dabei die akademischen wie auch klinischen Herausforderungen zu berücksichtigen (pädagogische Aspekte, klinische Erfahrung, Patientenpräferenzen, Kontextanalyse, Machbarkeit, Umsetzbarkeit, Wirksamkeit der Pflege und Probleme aus der klinischen Praxis). Die Angleichung von Prozessen erleichtert die Zusammenarbeit zwischen dem akademischen und dem klinischen Bereich. Dadurch lassen sich Hindernisse in der EBP und EBN leichter überwinden. Übergeordnetes Ziel ist die Standardisierung von Pflegeprozessen. Schliesslich führen die Vertreterinnen und Vertreter des Projekts die überarbeiteten Pflegeprozesse unter der Verantwortung der jeweiligen Direktion in den Institutionen ein und tragen dabei dem Anwendungskontext vor Ort Rechnung.

«Dank dieser Partnerschaft fördern und entwickeln wir eine Praxisgemeinschaft, die dabei hilft, Hindernisse beim Einbezug der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu überwinden. So gewährleisten wir eine qualitativ hochstehende Pflege und reagieren auf die Herausforderungen in Bezug auf den Wandel der Gesundheitssysteme.»

Bekim Mehmetaj, Vertreter der HfG FR seit 2021 und Projektleiter der akademisch-klinischen Partnerschaft für die Erarbeitung und Aktualisierung von Pflegeprozessen

Die HfG FR hat unter anderem den Auftrag, bewährte Praktiken zu vermitteln und die evidenzbasierte Praxis zu fördern. Deshalb legt sie auch grossen Wert auf ihre wichtige Rolle in der AKP.

Die Erweiterung der akademisch-klinischen Partnerschaft zeigt, dass immer mehr Pflegeeinrichtungen eine Gemeinschaft schaffen und so die Angleichung von Prozessen fördern wollen. Dieses Engagement ermöglicht eine einheitliche Praxis an den Praktikumsorten. Dank der effizienten Zusammenarbeit teilen alle Partner eine gemeinsame Vision von qualitativ hochstehender Pflege, die personenzentriert und evidenzbasiert ausgerichtet ist.