CAS in Osteopathie und die ersten 1000 Tage – ein Erfolg

Auf Anregung eines Dozenten und mehrerer Kollegen lancierte die Hochschule für Gesundheit Freiburg (HfG FR) das schweizweit erste CAS im Fachbereich Osteopathie. Der Lehrgang findet auf Französisch statt und ist ein osteopathisches Begleitprogramm mit Fokus auf die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes, von der Empfängnis bis zum Ende des zweiten Lebensjahres, und auf die Unterstützung der Eltern in dieser so wichtigen Zeit. Das CAS umfasst drei Module und deckt die Themen Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit ab.

Der Gedanke, sich auf pädiatrische Osteopathie zu spezialisieren, lag für Dominique Vergnaud, Dozent FH in Osteopathie, nach verschiedenen Weiterbildungen in diesem Bereich nahe. Die Ergebnisse einer Studie estärkten ihn zusätzlich in diesem Vorhaben: Ihnen zufolge wird jedes zweite Kind in der Schweiz osteopathisch behandelt. Diese Konsultationen machen rund 20% der Tätigkeit von Osteopathinnen und Osteopathen aus und unterstreichen, wie wichtig es ist, spezifische Kompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln.

Nach der Generalversammlung des Schweizerischen Osteopathieverbandes (SVO) im Jahr 2018 fand ein Treffen statt zwischen Dominique Vergnaud, Osteopath und Dozent, Ruth Dujardin, Dekanin Weiterbildung und Dienstleistungen der HfG FR, und Cécile Tenot, Osteopathin mit dem Vorhaben, eine Zusatzausbildung auf Stufe HES-SO Osteopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe anzubieten. Ziel des Treffens war es, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit und der Entwicklung einer Weiterbildung zu prüfen.

Im Jahr 2022 wurde das erste der drei Module zum Erwerb des CAS in Osteopathie und die ersten 1000 Tage lanciert – mit Erfolg, denn das erste Ziel, mindestens 16 Teilnehmende zu erreichen, wurde bei weitem übertroffen. Eine Woche nach Beginn der Anmeldefrist waren bereits über 20 Plätze vergeben, und am Ende waren alle 40 verfügbaren Plätze ausgebucht.

Zwischen 2022 und 2024 befasste sich der erste Jahrgang des CAS mit vielfältigen Themen – vom Einfluss der Epigenetik auf die fetale Entwicklung in der Embryologie bis hin zur Bedeutung des familiären Umfelds für eine optimale kindliche Entwicklung.

«Für mich war dieses Abenteuer eine bereichernde Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit Ruth Dujardin und Christina Möri von der HfG FR und meiner Kollegin Cécile Tenot war sehr wertvoll. Dank der Grosszügigkeit der hochqualifizierten Referentinnen und Referenten und der vorbildlichen Arbeit der Teilnehmenden habe ich viel gelernt. Wenn ich die CAS-Abschlussarbeiten lese, freue ich mich riesig, eine Weiterbildung mitgestaltet zu haben, die den aktuellen Bedürfnissen der osteopathischen Praxis entspricht. Der Lehrgang stärkt die Kompetenzen der Fachpersonen in Übereinstimmung mit den Prinzipien der evidenzbasierten Praxis (EBP) und fördert eine optimale Betreuung im Bereich der Familiengesundheit.»

Dominique Vergnaud, Dozent FH in Osteopathie
Heds-fr_1erevolee_casos1000j_01 HEdS-FR — Rapport d'activité 2024